Montag, 28. September 2009
Steuerpolitik: Hirn aus, Mund zu - und kämpfen! - WirtschaftsWoche
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:46
Keine Kommentare:

Geld, Klima, Hunger: Üben für die Weltregierung | Politik | ZEIT ONLINE
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:43
Keine Kommentare:

Sonntag, 27. September 2009
Zur Geschichte der Mediensteuerung » mein-parteibuch.com
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
18:15
Keine Kommentare:

TP: Erzengel und Belzebub
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
18:14
Keine Kommentare:

Elf/Leuna: Ärger mit Brüssel Dasa: Überraschung in Paris adidas: Sprung in den Dax | Wirtschaft | ZEIT ONLINE
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
16:39
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Raubzug per Lastschrift – Banken helfen Kriminellen
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
14:39
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Kontobetrug – Banken schlampen, Kunden zahlen
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
14:30
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Immer mehr Opfer durch braunen Terror - Der gescheiterte "Aufstand der Anständigen"
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
14:21
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Journalisten auf Wahrheitssuche
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
14:13
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Geheime Millionenverträge - Politiker kassieren von Leo Kirch
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
14:01
Keine Kommentare:

Donnerstag, 24. September 2009
Skandale in Deutschland
Die Väter...
...von Panorama sind Rüdiger Proske und Gert von Paczensky. Nach Vorbild einer damaligen BBC-Sendung ziehen sie "ihr" Magazin auf. Sie wollen gegen den Strom schwimmen. Panorama wird in der Adenauer-Ära zu einer ständigen Provokation des bürgerlich-konservativen Lagers. "Nun wollen wir uns wieder ein wenig mit der Bundesregierung anlegen", moderiert Paczensky einen Beitrag an.
Die Skandale...
...bleiben bei der Brisanz mancher Themen nicht aus. Schon 1969 gibt es eine Sondersendung in der ARD zu einem "Streit um Panorama". Politiker von CDU/CSU protestieren gegen kritische Sendungen und drohen, den NDR-Staatsvertrag zu kündigen.
1974 tritt Alice Schwarzer an die Redaktion heran. Mitten in der aufgeheizten Debatte um den Abtreibungs-Paragraphen. Sie macht einen sachlichen Film über eine damals moderne Abtreibungs-Methode. In letzter Minute nehmen die Programmchefs der ARD den Beitrag aus der Sendung. Am Abend startet Panorama. Damals pünktlich nach der Tagesschau. Aber ohne den Moderator - aus Protest.
Im Jahr 1978 kündigt die CDU-Landesregierung in Schleswig-Holstein, und wenig später die niedersächsische CDU-Landesregierung, tatsächlich den NDR-Staatsvertrag. Grund: die kritische Berichterstattung über das Kernkraftwerk Brokdorf. An vorderster Front: Panorama. Die Existenz des NDR ist unmittelbar bedroht.
Nach zähen Verhandlungen wird zwei Jahre später ein neuer Staatsvertrag ausgehandelt, mit mehr Autonomie für die Landesrundfunkanstalten.
Berühmt wird Stefan Aust 1982 mit dem "Verschwundenen Film". Aust hat einen Verfassungsschützer, der eine eigene Terrortruppe aufbauen will, porträtiert. Der Beitrag wird, wie damals üblich, vom Autor anmoderiert - aber der Film ist verschwunden. Entsetzen bundesweit! Am nächsten Tag wird aus den Filmresten ein Rekonstrukt gezeigt - in einer ARD-Sondersendung. Das Original taucht nie wieder auf - bis heute nicht.
Für massiven Ärger sorgt 1988 der Film "Suff in Bonn" über die Alkoholabhängigkeit von Politikern. Kuno Haberbusch hat recherchiert. 1993 trifft er wieder den Nerv - und deckt angebliche Verstrickungen von Oskar Lafontaine im Rotlichtmilieu auf. Ein Interview verweigert der Saarländer, verhindert aber mit Hilfe eines Anwalts die Ausstrahlung des Berichts. Die einstweilige Verfügung trifft ganze zwei Minuten vor der Sendung ein. Wieder ein Film, der nie gesendet wird. Damals prägt Lafontaine den Ausdruck "Schweinejournalismus" - er meint damit die kritischen Rechercheure von Panorama.
Im April 1998 schließlich entzieht die Telekom nach einem kritischen Panorama-Bericht der ARD alle Werbeaufträge. Doch der NDR lässt sich nicht einschüchtern. Zwei Monate später erteilte die Telekom wieder Aufträge.
Die Filme...
...entwickeln sich rasch. Die Macher der ersten Stunde sind meist Zeitungsleute, keine Filmemacher. Ihre Beiträge sind dominiert von langen Interviews, chaotischen Grafiken und abgefilmten Fotografien.
Aber dann fangen sie an zu experimentieren. Inspiriert vom "jungen deutschen Film". Sie sorgen dafür, dass Panorama nicht ein trockenes Magazin ist, sondern erstklassige und provozierende Bilder zeigt. Und zwar auch solche, die auf den ersten Blick nichts mit Politik zu tun haben. Etwa in "Küche - ein Beitrag zum Muttertag" von 1962. Nicht zu überhören: In den 60ern sind bei Panorama einige Jazzfreaks am Werk.
Jahre später machen sich zwei Chronisten auf die Suche nach solchen Perlen der Fernsehgeschichte. Sie entdecken manches nur noch im Fundus des - DDR-Fernsehens! Dort wurde übereifrig archiviert, was der "Klassenfeind" im NDR schon längst gelöscht hatte.
Die Macher...
... prägen im Laufe der Jahre den Stil von Panorama. Namen wie Peter Merseburger, Peter Gatter oder Stefan Aust - ehemaliger Panorama-Reporter und langjähriger Chefredakteur des Spiegel - werden zum Inbegriff für unbestechlichen, kritischen Journalismus. Der Preis: ständig den politischen Mühlrädern ausgesetzt zu sein.
Diesem Gegenwind stellen sich zur Zeit Stephan Wels als Leiter der Sendung und Anja Reschke als Moderatorin. Beider Credo: pointiert, engagiert, nicht berechenbar - kritisch nach allen
...von Panorama sind Rüdiger Proske und Gert von Paczensky. Nach Vorbild einer damaligen BBC-Sendung ziehen sie "ihr" Magazin auf. Sie wollen gegen den Strom schwimmen. Panorama wird in der Adenauer-Ära zu einer ständigen Provokation des bürgerlich-konservativen Lagers. "Nun wollen wir uns wieder ein wenig mit der Bundesregierung anlegen", moderiert Paczensky einen Beitrag an.
Die Skandale...
...bleiben bei der Brisanz mancher Themen nicht aus. Schon 1969 gibt es eine Sondersendung in der ARD zu einem "Streit um Panorama". Politiker von CDU/CSU protestieren gegen kritische Sendungen und drohen, den NDR-Staatsvertrag zu kündigen.
1974 tritt Alice Schwarzer an die Redaktion heran. Mitten in der aufgeheizten Debatte um den Abtreibungs-Paragraphen. Sie macht einen sachlichen Film über eine damals moderne Abtreibungs-Methode. In letzter Minute nehmen die Programmchefs der ARD den Beitrag aus der Sendung. Am Abend startet Panorama. Damals pünktlich nach der Tagesschau. Aber ohne den Moderator - aus Protest.
Im Jahr 1978 kündigt die CDU-Landesregierung in Schleswig-Holstein, und wenig später die niedersächsische CDU-Landesregierung, tatsächlich den NDR-Staatsvertrag. Grund: die kritische Berichterstattung über das Kernkraftwerk Brokdorf. An vorderster Front: Panorama. Die Existenz des NDR ist unmittelbar bedroht.
Nach zähen Verhandlungen wird zwei Jahre später ein neuer Staatsvertrag ausgehandelt, mit mehr Autonomie für die Landesrundfunkanstalten.
Berühmt wird Stefan Aust 1982 mit dem "Verschwundenen Film". Aust hat einen Verfassungsschützer, der eine eigene Terrortruppe aufbauen will, porträtiert. Der Beitrag wird, wie damals üblich, vom Autor anmoderiert - aber der Film ist verschwunden. Entsetzen bundesweit! Am nächsten Tag wird aus den Filmresten ein Rekonstrukt gezeigt - in einer ARD-Sondersendung. Das Original taucht nie wieder auf - bis heute nicht.
Für massiven Ärger sorgt 1988 der Film "Suff in Bonn" über die Alkoholabhängigkeit von Politikern. Kuno Haberbusch hat recherchiert. 1993 trifft er wieder den Nerv - und deckt angebliche Verstrickungen von Oskar Lafontaine im Rotlichtmilieu auf. Ein Interview verweigert der Saarländer, verhindert aber mit Hilfe eines Anwalts die Ausstrahlung des Berichts. Die einstweilige Verfügung trifft ganze zwei Minuten vor der Sendung ein. Wieder ein Film, der nie gesendet wird. Damals prägt Lafontaine den Ausdruck "Schweinejournalismus" - er meint damit die kritischen Rechercheure von Panorama.
Im April 1998 schließlich entzieht die Telekom nach einem kritischen Panorama-Bericht der ARD alle Werbeaufträge. Doch der NDR lässt sich nicht einschüchtern. Zwei Monate später erteilte die Telekom wieder Aufträge.
Die Filme...
...entwickeln sich rasch. Die Macher der ersten Stunde sind meist Zeitungsleute, keine Filmemacher. Ihre Beiträge sind dominiert von langen Interviews, chaotischen Grafiken und abgefilmten Fotografien.
Aber dann fangen sie an zu experimentieren. Inspiriert vom "jungen deutschen Film". Sie sorgen dafür, dass Panorama nicht ein trockenes Magazin ist, sondern erstklassige und provozierende Bilder zeigt. Und zwar auch solche, die auf den ersten Blick nichts mit Politik zu tun haben. Etwa in "Küche - ein Beitrag zum Muttertag" von 1962. Nicht zu überhören: In den 60ern sind bei Panorama einige Jazzfreaks am Werk.
Jahre später machen sich zwei Chronisten auf die Suche nach solchen Perlen der Fernsehgeschichte. Sie entdecken manches nur noch im Fundus des - DDR-Fernsehens! Dort wurde übereifrig archiviert, was der "Klassenfeind" im NDR schon längst gelöscht hatte.
Die Macher...
... prägen im Laufe der Jahre den Stil von Panorama. Namen wie Peter Merseburger, Peter Gatter oder Stefan Aust - ehemaliger Panorama-Reporter und langjähriger Chefredakteur des Spiegel - werden zum Inbegriff für unbestechlichen, kritischen Journalismus. Der Preis: ständig den politischen Mühlrädern ausgesetzt zu sein.
Diesem Gegenwind stellen sich zur Zeit Stephan Wels als Leiter der Sendung und Anja Reschke als Moderatorin. Beider Credo: pointiert, engagiert, nicht berechenbar - kritisch nach allen
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
04:40
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Vorbild Wehrmacht - Neuer Streit um die Führungsakademie der Bundeswehr
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
04:33
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Fangen, quälen, töten - Katzenfelle für sinnlose Rheumadecken
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
04:31
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Ruhiger Lebensabend - Ein mutmaßlicher Kriegsverbrecher lebt unbehelligt in Bayern
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
04:27
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Geschönte Statistik beim Arbeitsamt - Panorama zeigte Zahlen-Manipulation schon vor Jahren
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
04:25
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Sinnlos sammeln und sortieren - Das Märchen von der Mülltrennung
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
04:15
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Panorama vom 1. August 1996
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
04:11
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Kinderschänder im Klassenzimmer - Schulbehörden schauen weg
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
04:04
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Spekulieren mit dem Tod - Aids-Kranke als Anlageobjekte
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
04:02
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Abschaum, Gesindel, Ratten, Müll - CDU-Hetze gegen Ausländer und Minderheiten
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
04:00
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Wenig Service, viel Bürokratie - Wie das Ausland den Standort Deutschland sieht
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:56
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Tödliche Nebenwirkungen - 20.000 Opfer durch Medikamente
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:48
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Schuldenberge und Milliardenlöcher - Die Bilanz des Theo Waigel
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:43
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Wie ein Todesurteil - Eine deutsche Behörde verweigert ärztliche Hilfe
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:40
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Aids auf Rezept - Almosen statt Entschädigung für die Opfer des Bluterskandals
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:31
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Die Sünden des Bischofs Dyba - Mißbrauchte Meßdiener, verantwortungslose Kirchenfürsten
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:19
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Hilflose Frauen, ratlose Polizei - Das boomende Geschäft mit der Zwangsprostitution
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:16
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Deutsche Botschaften - Drehscheiben internationaler Schleuserringe
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:13
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Alte und Kranke unerwünscht - Erlebnisse beim Krankenkassenwechsel
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:07
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Verschleuderte Steuergelder - Die Ausreden von ertappten Bürokraten
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:05
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Steigende Kurse, fette Gewinne - Aktionäre kassieren steuerfrei an der Börse
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:04
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Miese Kampagne - Der Streit um die Honorare der Anwälte von Zwangsarbeitern
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
03:00
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Von Frauen und Rindviechern - Die Weisheiten des neuen Landwirtschaftsministers
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
02:58
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Ausgebeutet und abkassiert - Toilettenfrauen in Kaufhäusern
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
02:51
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Undemokratisch und verfassungswidrig - Neue Regierung gängelt ihre Abgeordneten
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
02:48
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Panorama vom 19. November 1998
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
02:46
Keine Kommentare:

Archiv » Pressefreiheit auch in Baden-Württemberg von “entscheidender Bedeutung”
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
02:43
Keine Kommentare:

Mittwoch, 23. September 2009
DasErste - Plusminus: Telefonterror geht weiter - trotz neuer Gesetze
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
17:42
Keine Kommentare:

DasErste - Plusminus: Das Geschäft mit der Schweinegrippe
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
17:35
Keine Kommentare:

DasErste - Plusminus: Opel: Macht RHJI als Investor doch noch das Rennen?
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
17:30
Keine Kommentare:

DasErste - Plusminus: Die Lehman-Legende
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
17:24
Keine Kommentare:

Krisenmanager im Kreuzfeuer: Neues zu Finanzstaatssekretär Asmussen | report MÜNCHEN | Das Erste | BR
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
17:12
Keine Kommentare:

Wütende Bauern, glückliche Bürgermeister: Agrarsubventionen für die Dorferneuerung | report MÜNCHEN | Das Erste | BR
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
17:02
Keine Kommentare:

Volle Kliniken, ratlose Notärzte: Die Odyssee von Notfallpatienten | report MÜNCHEN | Das Erste | BR
Volle Kliniken, ratlose Notärzte: Die Odyssee von Notfallpatienten | report MÜNCHEN | Das Erste | BR
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
16:59
Keine Kommentare:

Zwischen Hoffen und Bangen: Das Kriegsende 1945 in der Provinz | report MÜNCHEN | Das Erste | BR
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
16:58
Keine Kommentare:

Millionengewinne durch Mogelpackungen?: Die dubiosen Praktiken deutscher Apotheken | report MÜNCHEN | Das Erste | BR
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
16:55
Keine Kommentare:

Die unterschätzte Gefahr: Schwermetall Cadmium in Getreide und Gemüse | report MÜNCHEN | Das Erste | BR
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
16:54
Keine Kommentare:

Wie gerecht ist Deutschland?
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
16:51
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Trinkwasser als Ware - die Kunden zahlen die Zeche
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
16:49
Keine Kommentare:

DasErste.de - [Panorama] - Datenflut und Sammelwut - Wie der Staat seine Bürger ausspioniert
Eingestellt von
Historische Entwicklung des Lenneschen Rosengartens auf der Pfaueninsel
um
16:49
Keine Kommentare:

Abonnieren
Posts (Atom)